Brief: Entdecken Sie die Hochgeschwindigkeits-Dekanterzentrifuge TRLW450N-2, eine fortschrittliche Lösung zur Feststoffkontrolle von Bohrschlamm, die für die Hochleistungs-Baritgewinnung und die Entfernung ultrafeiner Feststoffe konzipiert wurde. Diese Zentrifuge wurde mit Komponenten aus 2205 Duplex-Edelstahl und SS316L konstruiert und gewährleistet eine überragende Korrosionsbeständigkeit und eine längere Lebensdauer. Perfekt für moderne Ölfeldoperationen.
Related Product Features:
2205 Duplex-Edelstahlschüssel und -Kegel für eine höhere Korrosions- und Abriebfestigkeit.
SS316L-Komponenten widerstehen rauen Bohrumgebungen für Langlebigkeit.
Austauschbarer Verschleißschutz mit YG6-legiertem Schraubenförderer für eine längere Lebensdauer.
Betriebsgeschwindigkeit von 3200 U/min maximiert die G-Kraft für die Entfernung von Feinstoffen und die Rückgewinnung von Baryt.
Die einstellbare Frequenzumrichtersteuerung ermöglicht eine Echtzeit-Drehzahlanpassung, um die Viskosität der Flüssigkeit und die Feststoffbelastung anzupassen.
Das optimierte L/D-Verhältnis (>3:1) erhöht die Aufbewahrungszeit für eine sauberere Flüssigkeitsentladung.
Importierte SKF/NSK-Lager gewährleisten einen reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer der Lager.
Der abnehmbare Tragrahmen schützt die Lager während des Transports und der Montage.
Fragen und Antworten:
Was ist die maximale Kapazität der TRLW450N-2 Dekantenzentrifuge?
Die Dekanterzentrifuge TRLW450N-2 hat eine maximale Kapazität von 60 m3/h und eignet sich somit für Bohroperationen mit hohem Volumen.
Welche Materialien werden beim Bau des TRLW450N-2 verwendet, um Langlebigkeit zu gewährleisten?
Die TRLW450N-2 verfügt über eine Schüssel und einen Kegel aus 2205 Duplex Edelstahl und SS316L-Komponenten, die eine überlegene Korrosions- und Abriebbeständigkeit in rauen Bohrbedingungen bieten.
Wie trägt der TRLW450N-2 zur Barytgewinnung bei?
Der TRLW450N-2 arbeitet mit 3200 U/min und maximiert die G-Kraft, um Barit effizient zurückzugewinnen und ultrafeine Feststoffe (2-5 μm) zu entfernen, wodurch kostspielige Baritverluste in beschwerten Spülungen reduziert werden.